KI Academy: Welche Workshops, Schulungen und Seminare braucht Ihre Organisation wirklich?

Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll in Kirchen, NGOs und Verbänden einsetzen

16. September 2025

Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftstechnologie mehr – sie ist bereits heute ein mächtiger Helfer, der Ihre Organisation dabei unterstützen kann, ihre Mission noch effektiver zu erfüllen. Doch viele Kirchen, NGOs und Verbände zögern noch beim KI-Einsatz. Zu Unrecht! Mit der richtigen Ausbildung und Begleitung können Sie KI sicher und gewinnbringend nutzen.

Die Lösung liegt in einer durchdachten KI Academy, die technisches Wissen mit ethischer Verantwortung verbindet.

Warum eine spezielle KI-Ausbildung für gemeinnützige Organisationen?

Ihre Organisation hat besondere Anforderungen:

  • Hohe Datenschutzstandards durch sensible Personendaten

  • Ethische Verantwortung gegenüber Ihren Zielgruppen

  • Diverse Teams mit unterschiedlichen Technik-Kenntnissen

  • Spezifische Anwendungen in Gemeindearbeit und Sozialbereich

Die vier Säulen einer erfolgreichen KI Academy

1. Workshops & Seminare: Von Sorgen zu Begeisterung

Unsere praxisorientierten Workshops verwandeln Skepsis in Begeisterung und zeigen konkrete Anwendungsmöglichkeiten:

Grundlagen-Workshops:
  • KI-Einführung: Mythen entlarven, Potentiale entdecken

  • Prompt-Engineering für effektive KI-Kommunikation

  • Automatisierung von Verwaltungsprozessen

  • KI-Tools für Öffentlichkeitsarbeit und Social Media

Spezial-Workshops für Ihren Sektor:
  • KI in der Gemeindearbeit und Seelsorge

  • Barrierefreie Kommunikation durch KI

  • KI für Mitgliederbetreuung und -kommunikation

  • Mehrsprachige Kommunikation durch KI

Fortgeschrittene Themen:
  • Prozessoptimierung und Workflow-Automatisierung

  • KI-gestützte Datenanalyse für Impact-Messung

  • Chatbots für Information und Beratung

2. KI Compliance: Rechtssicher und ethisch handeln

Die rechtskonforme KI-Nutzung ist für gemeinnützige Organisationen essentiell:

DSGVO und Datenschutz:
  • Datenschutzkonforme KI-Nutzung

  • Transparenz und Einverständniserklärungen

  • Datenminimierung und Zweckbindung

EU AI Act:
  • Überblick über die neuen EU-Regelungen

  • Risikoklassifizierung von KI-Systemen

  • Compliance-Anforderungen für Ihre Organisation

  • Dokumentationspflichten und Qualitätsmanagementsysteme

IT-Sicherheit:
  • Sichere KI-Tools auswählen und bewerten

  • Risikomanagement bei KI-Implementierung

Ethische Richtlinien:
  • Entwicklung organisationsspezifischer KI-Ethik-Richtlinien

  • Transparenz gegenüber Zielgruppen

  • Verantwortlicher Umgang mit KI-generierten Inhalten

3. KI-Schulungen & KI-Führerschein: Das ganze Team mitnehmen

Grundlagen-Schulungen – Ängste abbauen, Begeisterung wecken:
  • "KI für Einsteiger" – spielerisch und ohne Technik-Angst

  • Hands-on Training mit einfachen, praktischen Tools

  • Sicherheitsbewusstsein und verantwortungsvolle Nutzung

Rollen-spezifische Schulungen:
  • KI für Führungskräfte: Strategische Möglichkeiten erkennen

  • KI für die Verwaltung: Effizienz im Büroalltag steigern

  • KI für die Öffentlichkeitsarbeit: Content-Erstellung und Social Media

  • KI für die Mitgliederbetreuung: Personalisierte Kommunikation

Der KI-Führerschein:
  • Theoretische Grundlagen und praktische Übungen

  • Kompetenznachweis in KI-Anwendung und -Ethik

  • Fortlaufende Weiterbildungsmöglichkeiten

  • Netzwerk-Aufbau mit anderen Nutzern

4. Strategische KI-Beratung: Langfristig erfolgreich

KI-Strategie-Entwicklung:
  • Bedarfsanalyse und Potenzial-Assessment

  • Entwicklung einer organisationsspezifischen KI-Roadmap

  • Erfolgsmessung und kontinuierliche Optimierung

Organisationsentwicklung:
  • Aufbau von KI-Kompetenz-Teams

  • Train-the-Trainer-Programme für interne Multiplikatoren

  • Langfristige Mentoring-Programme

Der Weg zu Ihrer KI-Integration

Phase 1: Bewusstsein schaffen (Monate 1-2)

  • Einführungsworkshop für Führungskräfte

  • Bestandsaufnahme aktueller Prozesse

Phase 2: Grundlagen legen (Monate 3-6)

  • KI-Compliance-Beratung und Richtlinien-Entwicklung

  • Basis-Schulungen für alle Mitarbeitenden

  • Erste praktische KI-Anwendungen

Phase 3: Kompetenzen vertiefen (Monate 7-12)

  • Spezialisierte Workshops für verschiedene Bereiche

  • KI-Führerschein für Schlüsselpersonen

  • Prozessoptimierung ausweiten

Fazit: KI als Chance für mehr gesellschaftliche Wirkung

KI bietet Ihrer Organisation enormes Potenzial: Mehr Zeit für die eigentliche Mission, bessere Kommunikation mit Zielgruppen und fundierte Entscheidungen durch datengestützte Analysen.
Der Schlüssel liegt in einer durchdachten KI Academy, die Begeisterung weckt, Ängste abbaut und praktisches Wissen vermittelt. So können Sie das volle Potenzial von KI ausschöpfen, ohne Ihre Werte zu kompromittieren.

Ihre nächsten Schritte

Sind Sie bereit für die KI-Zukunft? Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Gemeinsam entwickeln wir ein Schulungs- und Beratungspaket, das perfekt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Schöpfen Sie das volle Potenzial von KI mit unserem umfassenden Schulungs- und Beratungsangebot aus. Wir begleiten Sie von den ersten Schritten bis zur vollständigen Integration der datenschutzkonformen KI in Ihre Organisation. Alle Formate werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten.

Artikel geschrieben von

Autorin und Geschäftsführerin von i-gelb: Frauke Klemm
Autorin und Geschäftsführerin von i-gelb: Frauke Klemm

Frauke Klemm

Artikel teilen

Sie haben Interesse?

Besprechen Sie ihre Ziele und individuellen Anforderungen in einem persönlichen Beratungsgespräch.